«Erlebnis Mittelalter – Bauernalltag auf dem Hof»

1. Juli – 23. Juli 2023 vor Schloss Hallwyl



In einem Sommer vor ca. 850 Jahren beginnen Bauern auf Geheiss des Herrn von Hallwyl
einen Gutshof zur Versorgung der erst vor Kurzem errichteten Burg zu bauen.

Wir befinden uns im Hochmittelalter.

Ein auf drei Wochen begrenztes Zeitreise-Abenteuer für Gross und Klein.


 

Was kannst du wann erleben:

Die ersten 4 Wochenenden im Juli

Öffentlicher Museumsbetrieb 10 – 17 Uhr (keine Buchung nötig)



Als Besucher erlebst du den Alltag von Handwerkern und Bauern und tauchst in die Betriebsamkeiten eines Neubeginns vor der Burg ein.

Man sagt, der Herr von Hallwyl wolle seiner Burg demnächst einen Besuch abstatten.

Es wird gesägt, geflochten, gekocht, Lehm gestampft und gepflanzt. Seile werden gedreht, Wolle gewaschen, Tiergehege verstärkt und Holz geschleppt.

Ein Gewusel, wo man hinblickt. Jetzt wird jede Hand gebraucht!
 


Zeitreisen mit Übernachtung, Dienstag – Donnerstag

(nur mit vorgängiger Buchung)



Buche deine exklusive Zeitreise und schlüpfe in die Kleidung und den Alltag eines einfachen Menschen im Mittelalter.

Unter der Woche stehen besonders die bäuerlichen Arbeiten und weniger der Bau des Gutshofs im Zentrum.
Getreide wird gemahlen, die Tiere versorgt, gekocht, gebacken und gespielt.
Im Angebot sind mittelalterliche Kleidung, ein einfaches Nachtessen und am Morgen ein Mues, eine Übernachtung im Zelt sowie die Begleitung durch Vermittlungspersonen inbegriffen.
Die Zeitreisen finden ohne öffentliche Besucher statt.
Die Grösse einer Gruppe beträgt maximal 20 Personen.

Ein Erlebnis für:
Familien mit kleineren Kindern, Einzelpersonen, feste Gruppen wie Schulen, Firmen, Vereine, Ferienspass, historisch Interessierte, … von 5-99 Jahren

Zeitreisedaten (jeweils 17.00 – 8.30 des Folgetages):
  - Donnerstag, 6.7.  Ausgebucht
  - Dienstag, 11.7.
  - Mittwoch, 12.7.                      
  - Donnerstag, 13.7.

Preise:
Erwachsene: 70.-
Berufslernende und Studierende: 60.-
Kinder: 40.-


Details zu den Übernachtungen
:

  - Wir schlafen in einem Leinenschlafsack mit Wolldecke gemütlich auf Stroh gebettet im Zelt.
  - Es stehen 3 Mittelalterzelte à 6-7 Plätze zur Verfügung. Du teilst das Zelt je nach Zusammensetzung der Gruppe also mit Menschen, die du noch nicht kennst.
  - Oropax mitzunehmen ist bestimmt keine schlechte Idee.
  - Es stehen Komposttoiletten und frisches Wasser für die Katzenwäsche am Morgen zur Verfügung.
  - Im Gutshof herrscht absolutes Rauchverbot. (Ausserhalb möglich)
  - Die Aufsicht und Verantwortung über die Kinder liegt jederzeit bei den Eltern.
  - Im Mittelalter wurde weder vegetarisch noch vegan gekocht. Wir können leider keine Rücksicht nehmen auf Unverträglichkeiten beim Essen.
     Selbstverständlich darf entsprechendes Brot oder spezielle Milch selbst mitgebracht werden.
  - Hunde sind nicht zugelassen.
  - Haftung und Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

 


Zeitreisen mit Übernachtung am Wochenende

(nur mit vorgängiger Buchung)



Am Wochenende ist im Weiler besonders viel los. Handwerker treiben den Aufbau des Gutshofs emsig voran. Überall sind jetzt helfende Hände willkommen.

Du bekommst Einblick in verschiedene historische Handwerke, kannst Fragen stellen, mitarbeiten und so ein Teil der Sippe werden.

Buche deine exklusive Zeitreise und schlüpfe in die Kleidung und den Alltag eines einfachen Menschen im Mittelalter.

Buchungen von Zeitreisen mit Übernachtung am Wochenende sind direkt bei Museum Aargau möglich:




Zeitreisen ohne Übernachtung

(nur mit vorgängiger Buchung)



Buche deine exklusive Zeitreise und schlüpfe in die Kleidung und den Alltag eines einfachen Menschen im Mittelalter.


Unter der Woche stehen besonders die bäuerlichen Arbeiten im Zentrum.

Getreide wird gemahlen, die Tiere versorgt, es wird gekocht, gebacken und gespielt.

Im Angebot sind mittelalterliche Kleidung, ein einfaches Essen und die Begleitung durch Vermittlungspersonen inbegriffen.
Die Zeitreisen finden ohne öffentliche Besucher statt.
Die Grösse einer Gruppe beträgt maximal 20 Personen.

Ein Erlebnis für:
Familien, Einzelpersonen, feste Gruppen wie Schulen, Firmen, Vereine, Ferienspass, historisch Interessierte, … von 5-99 Jahren

Zeitreisedaten (jeweils 10.00 – 14.00 Uhr):
  - Dienstag, 11.7.
  - Mittwoch, 12.7.                                          
  - Donnerstag, 13.7.

Preise:
Erwachsene: 55.-
Berufslernende und Studierende: 35.-
Kinder: 25.-


Wichtige Details:
  - Im Gutshof herrscht absolutes Rauchverbot. (Ausserhalb möglich)
  - Die Aufsicht und Verantwortung über die Kinder liegt jederzeit bei den Eltern.
  - Im Mittelalter wurde weder vegetarisch noch vegan gekocht. Wir können leider keine Rücksicht nehmen auf Unverträglichkeiten beim Essen.
     Selbstverständlich darf entsprechendes Brot oder spezielle Milch selbst mitgebracht werden.
  - Hunde sind nicht zugelassen.
  - Haftung und Versicherung ist Sache der Teilnehmer



Workshops «Historische Handwerke»

(nur mit vorgängiger Buchung)




An drei Tagen geben verschiedene Handwerker Einblick in historische Techniken und Arbeitsweisen.


Du kannst ausprobieren, Fragen stellen, fachsimpeln, Experte werden…

Textil

Einführung in Textile Techniken wie

  • Fingerflechten
  • Nadelbinden
  • Spinnen von Wolle und Flachs
  • Bänderweben
  • Weben am Gewichtswebstuhl einführen
Grundkenntnisse sind immer hilfreich, aber nicht zwingend. Du kannst dir ein einzelnes Thema aussuchen oder überall dort reinschnuppern wo es dich „gwundert“.“


Holz

Historische Holzbearbeitung in Theorie und Praxis
  • Arten der Bearbeitung von Holz, mit Vorführung
  • Benennung, Handhabung und Charakteristik von historischen Holzbearbeitungswerkzeugen
  • selbstständiges Anfertigen eines ausgewählten Gegenstands oder gemeinsames Anfertigen von Gegenständen für Vereinsfundus
  • Instandhaltung von Werkzeugen, Kurztheorie Schärfen und Pflege von Schneidwerkzeugen


Metall


Einführung ins Thema Eisenwerkstoffe im Mittelalter
  • Eisen- und Stahlgewinnung
  • Weiterverarbeitung
  • Praktische Arbeit am Amboss



Daten und Preise der Workshops
(jeweils 9.00 – 13.00 Uhr, ab 16 Jahren):
  - 18.7.  / Metall, 150.-
  - 19.7.  / Textil, 75.-
  - 20.7.  / Holz, 75.-

 
 

Vereins-Höck

Gemütlicher Höck mit kleinem Plus exklusiv für abenteuer-zeitreise Vereinsmitglieder.
Jeweils am letzten Freitag im Monat erwartet dich eine gemütliche Runde mit einer kleinen Aktivität zu einem mittelalterlichen Thema.
Genauere Infos zu den Höcks erhalten die Mitglieder direkt per E-Mail.


Workshops

Wolltest du schon immer gerne mal Näheres zu mittelalterlichen Themen erfahren, experimentieren und ausprobieren?
Dann kannst du, als Vereinsmitglied etwas günstiger als Nichtmitglieder, hier dein Wissen erweitern.

Für weitere Informationen bitte «Download» klicken.


Historische Farbenküche


Müller, Mehl und Korn